Skip links

Die Kirschenkönigin

Schon mit 16 Jahren weiß die selbstbewusste jüdische Berliner Bankierstochter Ruth Goldfisch, was sie will: entgegen den Erwartungen ihres Vaters will sie Bäuerin werden. Sie ergreift die erste Gelegenheit und heiratet 1914 den attraktiven, aber verarmten Gutsbesitzer Albert von Roll. Mit ihrer unbändigen Energie, der beträchtlichen Mitgift und ihrer Fähigkeit, Menschen für ihre Ideen zu begeistern, gelingt es Ruth den heruntergekommen Hof in Bleichrode am Rande des Harzes auf Vordermann zu bringen. Das erfolgreiche Veredeln der gemeinen Sauerkirsche zur hochwertigen Schattenmorelle bringt Ruth nicht nur großen Gewinn, sondern auch Ansehen und Einfluss ein. Schon bald hält sie in ihrer neuen Heimat alle Fäden in der Hand. Aus der beiderseitigen Zweckehe zwischen Albert und ihr ist zärtliche Liebe geworden. Doch ihr Glück findet ein jähes Ende. Kurz vor der Geburt der gemeinsamen Tochter Elisabeth kommt Albert bei einem tragischen Unfall zu Tode. Nur mühsam erholt sich Ruth von diesem schweren Schicksalsschlag. Neben der harten Arbeit helfen ihr dabei die intensiven Freundschaften zu Musikern, Schauspielern und Malern aus Berlin, denen ihr eleganter Gutshof auf dem Land ein Refugium fernab von Spitzelei und Naziterror bietet. Während Ruth durch die Nationalsozialisten zunehmend in Bedrängnis gerät, gesteht sie sich ihre wahre, große Liebe zu dem jüngeren Siegfried Weidler, dem Sohn ihres Verwalters, ein. Doch auch dieses Glück wird schon bald auf eine harte Probe gestellt. Die sonst kühl kalkulierende und selbstbestimmt lebende Ruth muss lernen zu vertrauen und ihr Leben in die Hand anderer Menschen geben, die sie auf ihrem eigenen Hof vor den Nazis verstecken. Doch kaum geht diese Herrschaft zu Ende, bedrohen die neuen, wechselnden Machthaber erneut ihre leidenschaftliche Liebe zu Siegfried und ihre Heimat. Der Glaube an ihren Lebenstraum und an das Gute im Menschen lassen diese starke und mutige Frau mit Klugheit und Intelligenz allen Widerständen trotzen und IHREN Weg gehen.

Beteiligte

  • Schauspieler

    Johanna Wokalek, Heike Warmuth, Richy Müller, Jürgen Tarrach, Jürgen Vogel u.v.m.

  • Regie

    Rainer Kaufmann

  • Buch

    Justus Pfaue

  • Produzent

    Susanne Freyer

  • Herstellungsleitung

    Uwe Reimer

  • Produktionsleitung

    Jürgen Tröster

  • Kamera

    Klaus Eichhammer

  • Szenenbild

    Knut Loewe

  • Kostüm

    Lucie Bates

  • Maske

    Sabine Schumann & Bernd Heinemann

  • Musik

    Annette Focks

  • Schnitt

    Ueli Christen

Produktionsdaten

  • Sender

    ZDF

  • Redaktion

    Daniel Blum

  • Produktion

    neue deutsche Filmgesellschaft mbH in Koproduktion mit dem ZDF und in Zusammenarbeit mit ARTE

  • Drehort

    Prag und Umgebung

  • Drehzeit

    17.03.-01.08.2003

  • Erstausstrahlung

    05.11.2004